SoVD-Podcast: Tafeln in Hamburg
Wie können wir die Arbeit der Hamburger Tafel unterstützen und fördern?
Tafeln in Hamburg: Fragen und Inhalte
00:40 Abläufe in der Ausgabestelle der Hamburger Tafel am Osdorfer Born
03:22 Gründung und Entwicklung der Ausgabestelle
04:51 Aktuelle Herausforderungen – Angebot verändert sich
07:25 Engagement und Spendenbereitschaft
11:29 Umgang und Schutz der Bedürftigen
16:44 Kontakt zu den Ämtern – das A und O bei der Hilfe
20:27 Drei Wünsche für die Tafel
Die Hamburger Tafel unterstützt bedürftige Menschen, in dem sie sie mit gespendeten Lebensmitteln versorgt. Die Tafel gibt diese Lebensmittel zwar nicht selbst an bedürftige Menschen aus, Sie übernimmt aber den kompletten administrativen und logistischen Ablauf: Über das Sammeln von Lebensmittelspenden, deren Lagerung und schließlich die Verteilung an die sozialen Einrichtungen. Doch seit Wochen bilden sich Warteschlagen vor den Ausgabestellen in Hamburg. Für 22 von 31 der Hilfseinrichtungen wurde ein Aufnahmestopp ausgesprochen. Lebensmittel werden dort nur noch an bereits registrierte Bedürftige verteilt.
Unser Anspruch ist: Keiner soll mit leeren Taschen nach Hause gehen und er soll zumindest was drin haben, um über die Runden zu kommen. Und das ist im Zweifelsfalle dann immer das, was wir aus dem Lager holen, wie zum Beispiel haltbare Produkte.
“Zu Gast ist Mathias Dahnke, Pastor an der Maria-Magdalena-Kirche am Osdorfer Born. Die Armut steigt und der Andrang der Hilfesuchenden ist vielerorts nicht mehr zu stemmen – viele Einrichtungen müssen die Notbremse ziehen. Wir sprechen darüber, wer heute bei der Tafel anklopft und wie sich das Lebensmittelangebot in Zeiten von Pandemie und Ukraine-Krieg verändert hat. Wie ist der Kontakt zu den Ämtern, womit muss eine Tafel heutzutage rechnen?
So können Sie helfen!
Die Hamburger Tafeln brauchen heute und in Zukunft Geldspenden, um die laufenden Kosten zu decken. Die Kosten für Miete, Betriebskosten und Gehälter werden ausschließlich aus Spendenmitteln finanziert, da die Hamburger Tafel als gemeinnütziger Verein nicht durch staatliche Zuschüsse subventioniert werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie auch Sie die Hamburger Tafel finanizell unterstützen können: Ob einmalig oder regelmäßig – jeder Beitrag hilft!
Spendenkonto der Hamburger Tafel
IBAN: DE65 2005 0550 1217 1305 15
Sie möchten die Hamburger Tafel zum Beispiel durch Lebensmittelspenden unterstützen oder persönlich aktiv werden und sich im Ehrenamt oder FSJ/BFD engagieren? Alle Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie online unter hamburger-tafel.de: