Beratungsstellen Sozialverband Hamburg
Seit über 100 Jahren steht der Sozialverband SoVD seinen Mitgliedern vor Ort in Hamburg als starker Partner in sozialen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Auch in Ihrer Nähe.

Kostenlose Sozialberatung
Ob Rente, Schwerbehinderung, Arbeitslosengeld I und II (Hartz IV), Kranken- und Pflegeversicherung, medizinische und berufliche Rehabilitation, Grundsicherung und Sozialhilfe, Berufskrankheit, Arbeitsunfall oder staatliche Entschädigungsleistungen: als Mitglied des SoVD Hamburg beraten und informieren Sie unsere erfahrenen Jurist:innen kostenfrei zu allen Fragen des Sozialrechts.
Termine und Öffnungszeiten
Sozialrechtsberatung: Besuchen Sie uns in einer unserer zentral gelegenen Beratungsstellen in Ihrer Nähe – und profitieren Sie als Mitglied des SoVD Hamburg von unserem kostenfreien Beratungs- und Informationsangebot rund um alle Sozialleistungen.
Terminvereinbarung zur Vor-Ort-Rentenberatung, zum Expertenrat Kassenleistungen, zur Pflegeberatung und -schulung in der Häuslichkeit und zur Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht bitte über unsere Landesgeschäftsstelle. [Zum Online-Kontaktformular]
Unsere Beratungs-Stellen in Hamburg
Wir beraten alle Mitglieder in Hamburg.
Sie können in verschiedenen Stadt-Teilen zur Beratung kommen.
Unser Haupt-Büro ist die Geschäftsstelle in Barmbek.
--------------------------------------------------
Stadt-Teil Barmbek: Sozialverband SoVD Hamburg
Sozialverband SoVD Hamburg
Pestalozzistraße 38
22305 Hamburg
Telefon: 040 - 611 60 70
Fax: 040 - 611 607 50
E-Mail: info@sovd-hh.de
Sprech-Zeiten:
Das Büro hat von Montag bis Freitag auf.
Sie können in den Sprech-Zeiten in das Büro kommen:
- Montag
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Dienstag
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Mittwoch
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Donnerstag
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Freitag
9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
-------------------------------------------------
Stadt-Teil Lurup: SoVD-Beratungszentrum
SoVD-Beratungszentrum
Luruper Hauptstraße 149
22547 Hamburg
Telefon: 040 - 431 935 00
Fax: 040 - 235 183 67
E-Mail: info@sovd-hh-kr-west.de
Sprech-Zeiten:
Das Büro hat an 3 Tagen in der Woche auf.
Sie können in den Sprech-Zeiten in das Büro kommen:
- Dienstag
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Mittwoch
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Donnerstag
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
-------------------------------------------------
Stadt-Teil Farmsen: SoVD-Beratungszentrum
SoVD-Beratungszentrum
im Berufsförderungswerk BFW
Haus W, Raum 034
Marie-Bautz-Weg 11
22159 Hamburg
Telefon: 040 - 429 061 34
Fax: 040 - 429 061 35
E-Mail: info@sovd-hh-kr-ost.de
Sprech-Zeit:
Die Beratung ist ein Mal in der Woche:
Montag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
-------------------------------------------------
Stadt-Teil Harburg: SoVD-Beratungszentrum
SoVD-Beratungszentrum
Winsener Straße 13
21077 Hamburg
Telefon: 040 - 775 957
Fax: 040 - 767 500 22
E-Mail: info@sovd-hh-kr-sued.de
Sprech-Zeit:
Die Beratung ist ein Mal in der Woche:
Mittwoch 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
-------------------------------------------------
Stadt-Teil Uhlenhorst: SoVD-Beratungszentrum
SoVD-Beratungszentrum
Mundsburger Damm 42
22087 Hamburg
Sprech-Zeit:
Die Beratung ist ein Mal in der Woche:
Montag 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
--------------------------------------------------
Stadt-Teil Bergedorf: DGB-Zentrum
Achtung: Aktuell keine Beratung!
DGB-Zentrum
Serrahnstraße 1
21029 Hamburg
Sprech-Zeit:
Die Beratung ist ein Mal in der Woche:
Freitag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
-------------------------------------------------
Stadt-Teil Langenhorn: Bürgerhaus Langenhorn
Achtung: Aktuell keine Beratung!
Bürgerhaus Langenhorn
Tangstedter Landstraße 41
22415 Hamburg
Sprech-Zeit:
Die Beratung ist ein Mal im Monat:
Immer am 1. Donnerstag im Monat.
Donnerstag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Beratung vor Ort
Barmbek
22305 Hamburg

Lurup
22547 Hamburg

Harburg
21077 Hamburg

Bergedorf
21029 Hamburg
Vorübergehend keine Beratung vor Ort
Uhlenhorst
22087 Hamburg

Farmsen
22159 Hamburg

Unterlagen an uns: Kopie statt Original
Unsere Beratungszentren führen die elektronische Akte (eAkte) ein. Papierunterlagen, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden „fotografiert“ (gescannt) und elektronisch gespeichert – anschließend werden sie vernichtet oder im Einzelfall per Post an Sie zurückgeschickt.