Direkt zum Inhalt springen

SoVD-Mitgliedschaft: Häufig gestellte Fragen

Als gemeinnütziger, parteipolitisch und konfessionell ​​​​neutraler Verein finanziert der Sozialverband Deutschland, SoVD-Landesverband Hamburg e.V., seinen sozialen Auftrag durch Mitgliedsbeiträge und Spenden – unabhängig von Interessen Dritter. In der Sozialpolitik setzen wir uns bundesweit auf allen Ebenen ein für Ihre soziale Sicherheit und mehr soziale Gerechtigkeit. Unseren Mitgliedern in Hamburg stehen wir mit unserem Sozial-Rechtsschutz und qualifizierten Beratungsangeboten vor Ort zur Seite.

Eine Mitgliedschaft im SoVD bietet zahlreiche Vorteile. Die wichtigsten Gründe haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Wenn Sie Mitglied in Hamburgs größtem und leistungsfähgistem Sozialverband werden möchten, können Sie dies auf zwei Wegen tun:

  • Sie wenden sich an eine unserer Beratungsstellen. Dort können Sie problemlos den Mitgliedsantrag ausfüllen und dem SoVD sofort beitreten.
  • Sie füllen den Mitgliedsantrag einfach ganz bequem online aus: Jetzt Mitglied werden 

Die Sozialrechtsberatung ist für SoVD-Mitglieder grundsätzlich kostenlos.

Eine Einzelmitgliedschaft kostet 7,90 Euro im Monat. Wenn Sie mit der gesamten Familie, der Partnerin oder dem Partner beitreten, wird es günstiger. Denn für eine Familienmitgliedschaft und auch für eine Partnermitgliedschaft zahlen Sie lediglich 11,50 Euro im Monat. Den Mitgliedsbeitrag können Sie übrigens bei Ihrer Einkommenssteuererklärung geltend machen.

Die Übernahme von Verfahren (z.B. Widerspruch oder Klage) ist mit einer Kostenbeteiligung verbunden, die (gemäß Leistungsordnung des SoVD) zwischen 30 und 140 Euro liegt.

Wir helfen Ihnen zum Beispiel, wenn die Krankenkasse Ihren Reha-Antrag abgelehnt hat, wenn Ihr Pflegegrad (ehemals: Pflegestufe) nicht genehmigt wurde oder wenn Sie Probleme mit der Rentenversicherung haben. 

Insgesamt stehen wir Ihnen auf allen Gebieten der gesetzlichen Sozialversicherung mit Rat und Tat zur Seite: Beim Thema Rente, (Schwer-)Behinderung, Kranken- und Pflegeversicherung, Grundsicherung und Sozialhilfe, Arbeitslosengeld I und II (Bürgergeld, ehemals Hartz IV), Erwerbsminderung, Berufskrankheit, Arbeitsunfall oder staatliche Entschädigungsleistungen. 

Wir klären Sie rund um Ihre Ansprüche auf, prüfen, ob ein Widerspruch oder eine Klage gegen Ihren ablehnenden Bescheid Aussicht auf Erfolg hat und informieren Sie über alle erforderlichen Schritte, um Ihr gutes Recht durchzusetzen. Falls nötig, unterstützen wir Sie auch bei der fachgerechten Antragstellung, führen Widerspruchsverfahren und gehen für Sie bis vor Gericht.

Wie wir Ihnen konkret helfen, können Sie hier nachlesen.

Für unsere Sozialrechtsberatung benötigen Sie keinen Termin. Bei Fragen oder Problemen rund um alle Sozialleistungen besuchen Sie uns einfach zu den Sprechzeiten in einer unserer zentral gelegenen Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

Sie haben Probleme mit Ihrem Rentenantrag? Unsere Partner von der DAK-VRV e.V. und der BfA DRV-Gemeinschaft helfen Ihnen vor Ort in verschiedenen Bezirken beim Ausfüllen von Antragsformularen oder überprüfen, ob bei Ihrer Rente alle relevanten Zeiten berücksichtigt wurden. Weiterführende Informationen und Terminvereinbarung zur Vor-Ort-Rentenberatung über unsere Landesgeschäftsstelle (Telefon: 040 611 60 70, E-Mail: info@sovd-hh.de) oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular.

Sie haben Fragen zu den Leistungen der Krankenkasse? Unsere ehrenamtlichen Expert:innen klären auf und überprüfen, ob Sie Leistungsansprüche haben oder gegen Ihren Bescheid Widerspruch eingelegt werden sollte. Weiterführende Informationen und Terminvereinbarung zum Expertenrat zu Kassenleistungen über unsere Landesgeschäftsstelle (Telefon: 040 611 60 70, E-Mail: info@sovd-hh.de) oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular.

Sie haben Fragen oder Probleme rund um die häusliche Pflege? Unser Partner, die ANGEHÖRIGENSCHULE – DAnS gemeinnützige UG, berät und schult Sie in den eigenen vier Wänden – vorausgesetzt, Sie haben bereits einen Antrag auf Pflegeeinstufung gestellt. Weiterführende Informationen und Terminvereinbarung zur Pflege-Beratung und Pflege-Schulung in der Häuslichkeit über unsere Landesgeschäftsstelle (Telefon: 040 611 60 70, E-Mail: info@sovd-hh.de) oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular.

Gerne beraten wir Sie auch umfassend zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht und setzen gemeinsam mit Ihnen rechtsverbindliche Dokumente auf. Für eine geringe Kostenpauschale in Höhe von 120 Euro – auch für Sie und Ihren Partner oder Ihre Partnerin zusammen. Terminvereinbarung über unsere Landesgeschäftsstelle (Telefon: 040 611 60 70, E-Mail: info@sovd-hh.de) oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular.

Laut Satzung ist dem SoVD nur die Beratung im breiten Spektrum des Sozialrechts erlaubt. 

Damit wir Ihre Kontaktdaten oder Ihre Bankverbindung ändern können, wenden Sie sich bitte persönlich, per Telefon, Fax, E-Mail oder über unser Kontaktformular an unsere Landesgeschäftsstelle:

Sozialverband Deutschland
SoVD-Landesverband Hamburg e.V.
Pestalozzistr. 38
22305 Hamburg

Telefon: 040 611 60 70
Telefax: 040 611 60 750
E-Mail: info@sovd-hh.de

[Zum Online-Kontaktformular]

Natürlich! Ohne das Engagement unserer Ehrenamtlichen in den Kreis- und Ortsverbänden würde unsere Arbeit nicht funktionieren. Was genau Sie tun können, erfahren Sie hier. Wenn Sie sich informieren möchten, Fragen oder Ideen haben, können Sie sich gerne auch direkt an Ihren Treff oder Ortsverband wenden. Wir freuen uns auf Sie!

Der SoVD macht der Politik in Hamburg Druck. Für welche Positionen wir genau stehen und was der Verband zu wichtigen sozialpolitischen Themen denkt, können Sie hier nachlesen.

Neuigkeiten, Pressemitteilungen, Ratgeber oder Broschüren rund um den SoVD finden Sie auf unserer Website unter dem Menüpunkt News & Service.

SoVD Sozialverband Deutschland e.V., Landesverband Hamburg
Top bewertet bei Google
4,1 von 5 ★★★★★
264 Bewertungen