Direkt zum Inhalt springen

Mindestlohn

Schriftliche Anhörung der Mindestlohnkommission zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Bis zum 30. Juni 2025 wird die Mindestlohnkommission über die Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns beraten, eine neue Höhe vorschlagen und anschließend der Bundesregierung ihren fünften Evaluationsbericht über die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns vorlegen. Im Rahmen der schriftlichen Anhörung hat der SoVD die Gelegenheit, seine Position zum Mindestlohn darzulegen und auf folgende Fragestellungen einzugehen:

  • Was ist eine angemessene Höhe des Mindestlohns?
  • Welche Auswirkungen hat der gesetzliche Mindestlohn?
  • Sind Kontrolle und Durchsetzung des Mindestlohns ausreichend?
  • Warum sollte der gesetzliche Mindestlohn auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen gelten?

Der SoVD setzt sich für einen armutsfesten Mindestlohn ein. Denn dieser ist die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe, eine gesunde Lebensweise und eine auskömmliche Rente im Alter. Damit hat er auch eine besondere Bedeutung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

1 Vgl.: Schulten, Thorsten (2024): Die (fehlende) Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie in Deutschland, WSI Kommentar Nr. 4, https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008978, zuletzt aufgerufen am 7. März 2025.

SoVD Sozialverband Deutschland e.V., Landesverband Hamburg
Top bewertet bei Google
4,1 von 5 ★★★★★
264 Bewertungen