Wie kann und muss der soziale Arbeitsmarkt in Zukunft aufgestellt werden

Es erwarten Sie: Aktuelle Informationen zum Stand, zu Bedarfen, neuen Lösungsansätzen und Perspektiven zum sozialen Arbeitsmarkt. Denn trotz vieler freier Stellen auf dem Arbeitsmarkt steigt die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Hamburg beständig an. Ohne einen gut aufgestellten sozialen Arbeitsmarkt haben die Betroffenen wenig Chancen auf Rückkehr in eine Beschäftigung. Die allermeisten Arbeitslosen wollen arbeiten. Für Sachkundige wie Interessierte ist das keine Überraschung. Knappe Haushaltsmittel begrenzen die Möglichkeiten über eine soziale Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen zu können stark. Gerade weil in der öffentlichen Diskussion oft ein anderes Bild vermittelt wird, ist es wichtig sich mit den realen Bedingungen und allen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Das betrifft damit auch privatwirtschaftliche Perspektiven.
Vorträge und Podiumsdiskussion:
- Klaus Wicher, Landesvorsitzender Sozialverband Deutschland (SoVD), Landesverband Hamburg
- Dr. Claudia Globisch, Institut für Arbeitsmarktforschung (IAB) Bundesagentur für Arbeit (BA) Nürnberg
- Teilnehmende der Hamburger Beschäftigungsträger KoALA, passage, Mook Wat
- Bernd Schröder, LAG Arbeit e.V. Hamburg
- Martin Tertelmann, Neue Arbeit gGmbH Stuttgart
- Claudio Vendramin, Arbeitskreis Recycling e.V. Herford
- Podium mit den fachpolitischen Sprecher:innen von SPD, GRÜNEN, CDU, FDP und Linken sowie Dirk Heyden, Geschäftsführer Jobcenter team.arbeit.hamburg
Moderation: Burkhard Plemper, Journalist und Reporter
Sie haben besonderen Hilfebedarf?
Bitte sprechen Sie uns an oder teilen Sie uns diesen bitte bei Ihrer Anmeldung mit.
Bornheide 76
22549 Hamburg