Direkt zum Inhalt springen

Klinik Groß-Sand: Schlie­ßung ist un­ver­ant­wortlich

Die vollständige und kurzfristig geplante Schließung der Klinik Groß‑Sand in Wilhelmsburg im Juli 2025 bringt die medizinische Versorgung im Hamburger Süden ins Wanken. Klaus Wicher kritisiert die Entscheidung scharf und fordert sofortige Gegenmaßnahmen von der Stadt.

Das Krankenhaus Groß-Sand in Wilhelmsburg soll bereits zu Mitte Juli 2025 schließen. Die Stadt Hamburg will die Klinik von der katholischen Kirche kaufen, zu einer Stadtteilklinik umbauen und einen neuen Betreiber suchen. „Wir begrüßen grundsätzlich, dass die Stadt die Klinik Groß-Sand übernimmt“, sagt Klaus Wicher. Dass wichtige Abteilungen, wie die Notaufnahme oder die Chirurgie, geschlossen werden sollen, sieht er hingegen kritisch: „Die Elbinsel, auf der rund 55.000 Menschen leben und derzeit rund 4.800 neue Wohnungen entstehen, benötigt dringend eine gute Notfallversorgung. Eine Klinik dieser Größenordnung in einem wachsenden Stadtteil einfach von jetzt auf gleich dichtzumachen gefährdet die Gesundheit vieler Menschen und ist unverantwortlich.“ 

Mit der Schließung von Groß‑Sand stehen im Süden Hamburgs nur noch zwei Kliniken im näheren Umfeld zur Verfügung: das Marienkrankenhaus (ca. 5 km) und das AK Harburg (ca. 7 km). Diese Häuser sind bereits heute an ihren Kapazitätsgrenzen. Die plötzliche Mehrbelastung gefährdet die Notfall- und Grundversorgung zehntausender Menschen auf den Elbinseln und darüber hinaus. „Die Stadt Hamburg darf hier nicht tatenlos zusehen. Sie muss die Klinik am Laufen halten und in ein zukunftsfähiges Modell überführen – zum Beispiel in Kooperation mit dem UKE“, fordert Wicher. Nur mit einem modernen Standort in öffentlicher Hand könne die Versorgung langfristig gesichert werden.

Wicher warnt eindringlich vor den Folgen der Schließung: Notfälle, längere Rettungszeiten, überlastete Kliniken. Die Stadt Hamburg steht jetzt in der Pflicht, Verantwortung zu übernehmen – für die Gesundheit ihrer Bürger:innen.

Der SoVD Hamburg (Sozialverband Deutschland, SoVD-Landesverband Hamburg e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein, in dem rund 27.000 Mitglieder organisiert sind. Damit ist der SoVD die größte sozialpolitische Interessenvertretung in der Hansestadt. Seine Mitglieder berät der SoVD sozialrechtlich zu Fragen rund um die Themen Rente, Kranken- und Pflegeversicherung, Schwerbehindertenrecht, Grundsicherung und Arbeitslosenversicherung. In Widerspruchs- und Klageverfahren übernimmt er ihre sozialrechtliche Vertretung.

Presse-Material

Kontakt
Nicola Timpe
Pressesprecherin
Telefon: 0151 23 23 67 56
E-Mail: presse@sovd-hh.de

SoVD Sozialverband Deutschland e.V., Landesverband Hamburg
Top bewertet bei Google
4,1 von 5 ★★★★★
264 Bewertungen