Direkt zum Inhalt springen

Alters- und seniorengerechte Konzepte für Hamburg: München als Vorbild

Was muss die Politik tun, damit Seniorinnen und Senioren in Hamburg gut leben können? Um diese Frage ging es beim SoVD-Talk „Selbstbestimmt und eigenständig leben im Alter – Teilhabe und Unterstützung vor Ort“, der coronabedingt online stattgefunden hat.

SoVD-Talk: Selbstbestimmt und eigenständig Leben im Alter
Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Per Video-Chat sprach SoVD-Landeschef Klaus Wicher mit Birgit Schmidt-Deckert, Leiterin Alten- und Service-Zentrum (ASZ) Maxvorstadt, die das Münchner Konzept vorstellte. Oberstes Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Ähnlich wie es der SoVD Hamburg in seinem Konzept „Quartier-Angebote“ vorgeschlagen hat, wird in München schon seit vielen Jahren verfahren. Insgesamt gibt es dort 32 Alten- und Service-Zentren und weitere speziell ausgerichtete Zentren mit je 3 bis 4 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die von der Stadt finanziert werden. Sie sind zentrale Anlaufstellen im Stadtteil. Hier sind alle Angebote und Hilfsleistungen gebündelt und können nach Bedarf genutzt werden. Dort ist ebenfalls der präventive Hausbesuch angesiedelt, eine sehr gute Möglichkeit, ältere Menschen zu erreichen, sie gesundheitlich zu beraten und aus der Einsamkeit zu holen.

„Das Münchner Vorbild ist auch deshalb so interessant, weil die Stadt Hamburg von den Erfahrungen dort profitieren könnte“, hofft Klaus Wicher. Aber Wicher weiß, dass diese niedrigschwelligen Angebote im Quartier Geld kosten. Die Stadt München investiert pro ASZ jährlich mehr als 400.000 Euro, um ein professionelles und gutes Angebot zu gewährleisten.

Mit ähnlichen Größenordnungen müsste man auch für Hamburg rechnen, weiß Wicher: „Sicher ist, dass die Seniorenarbeit in der Zukunft mehr Geld kosten wird. Allein schon wegen der geburtenstarken Jahrgänge, die massenhaft in Rente gehen werden und im Stadtteil weiterleben wollen. Die Entscheidung für den Aufbau solcher Quartiere wäre ein starkes Bekenntnis zu dem wachsenden Anteil von Senior*innen in Hamburg! Die Zentren könnten der Schlüssel im Kampf gegen Armut werden, denn sie bieten allen die Chance auf Teilhabe an der Gesellschaft.“

Mehr zum Thema können Sie in unserem SoVD-Konzept »QuartierAngebote« für eine integrierte Altenhilfe nachlesen – oder schauen Sie sich die Aufzeichnung unseres SoVD-Talks an.

SoVD Sozialverband Deutschland e.V., Landesverband Hamburg
Top bewertet bei Google
4,1 von 5 ★★★★★
264 Bewertungen