Direkt zum Inhalt springen

Age-friendly City? So auf jeden Fall nicht!

Die Schließung der nächsten Postbankfilialen stehen an, diesmal in Eimsbüttel und Rahlstedt.

„Eine Katastrophe für Senior:innen und diejenigen, die nicht mobil sind. Dieses Vorgehen steht konträr zu der Ankündigung der zuständigen Senatorin, die eine altersfreundliche Stadt voranzubringen. Ich habe nicht das Gefühl, dass Frau Fegebank sich darum sorgt, wie Ältere, die die digitalen Angebote nicht nutzen können, in Zukunft klarkommen“, kritisiert Klaus Wicher. Er plädiert für flexible Beratungsangebote unter dem Dach von neu aufgestellten Seniorenzentren.

Die Postbank will bis Ende 2026 neun von 19 Filialen in Hamburg schließen. Zuletzt traf es die Kund:innen in Lurup, seit dem Jahreswechsel gibt es im gesamten Hamburger Westen keine Postbankfiliale mehr. Wer körperlich eingeschränkt ist oder mit dem digitalen Umgang nicht zurechtkommt, muss immer weitere Wege gehen, wenn die Bankgeschäfte zwischenmenschlich abgewickelt werden sollen: „Wir sollten nicht vergessen, dass es immer noch viele Menschen gibt, die nicht digitale Profis sind oder sich vor dem Onlinebanking scheuen. Das muss unsere Gesellschaft respektieren.“ Gerade Ältere bräuchten den persönlichen Kontakt, „gerade wenn es um die eigenen Finanzen geht“, so Wicher.

An dieser Stelle vermisst der SoVD Landeschef bei der zuständigen Senatorin Katharina Fegebank Übergangsangebote, die den nach wie vor bestehenden Bedarf auffangen: „Hamburgs erklärtes Ziel ist es, eine age-friendly City zu werden. Hier könnte sich Frau Fegebank mal profilieren und signalisieren, dass sie die Probleme der älteren Generation wahrnimmt. Diesen Eindruck vermittelt sie bisher eher nicht“. Bezüglich des fortbestehenden Bedarfs an analogen Serviceangeboten schlägt er vor: „Neue Seniorenzentren könnte Dienstleistungen der Stadt genauso anbieten, wie einen wöchentlichen, mobilen Postbankservice. Frau Fegebank kennt unser Konzept zu neuen Seniorenzentren in den Quartieren. Ich komme dazu gern mit ihr ins Gespräch. Die Zeit drängt, schon in wenigen Jahren werden sehr viel ältere Menschen in Hamburg leben. Wenn alles vor Ort ist, bleiben die Wege kurz, man hat persönliche Ansprechpartner:innen in der Nähe und muss keine weiten Wege in andere Stadtteile gehen.“

SoVD Sozialverband Deutschland e.V., Landesverband Hamburg
Top bewertet bei Google
4,1 von 5 ★★★★★
264 Bewertungen