Direkt zum Inhalt springen

Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg

14. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Digitalisierung ist fester Bestandteil unseres Alltags. Dabei wirkt sich der fortschreitende digitale Wandel auf alle Lebensbereiche aus und beeinflusst, wie wir leben, arbeiten und miteinander interagieren. Diese Transformationen eröffnen neue Chancen, bergen aber auch Risiken und wecken Ängste bei den Menschen. 

Zum 14. Hamburger Ratschlag „Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen in Hamburg“ lädt ein Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen alle Interessierten herzlich ein zur Diskussion und Information am 11. April 2025, 13:00 bis 17:00 Uhr im Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über die Event-Plattform eveeno.com/233958454:

Jetzt anmelden


Sie haben besonderen Hilfebedarf? Bitte sprechen Sie uns an oder teilen Sie uns diesen direkt bei Ihrer Anmeldung mit. Nur so können wir entsprechende Vorbereitungen für Sie treffen.


Ankündigung und Programm können Sie hier als pdf herunterladen:
14. Hamburger Ratschlag: Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen [Downlad 596 KB]


Programm


Moderation: Burkhard Plemper, Soziologe, Filmemacher und Journalist

Begrüßung
Klaus Wicher, Vorsitzender
Sozialverband Deutschland, SoVD-Landesverband Hamburg e.V.

Inputs

  • Digitale Teilhabe und ihre Herausforderungen

    Amt für IT und Digitalisierung, Senatskanzlei, FHH Hamburg

  • Teilhabe analog und digital aus soziologischer Perspektive

    CityScienceLab, HafenCity Universität Hamburg

Pause mit Kaffee, Kuchen und Obst

Arbeitsgruppen

  • AG 1) Digitalisierung in der Verwaltung Hamburg

    Digitalisierung ermöglicht Hamburgs Verwaltung ihre Aufgaben effizienter auszuführen. Doch wie wird dieser fortschreitende Prozess in der Verwaltung gestaltet und vermittelt? Zahlreiche Verwaltungsdienste werden für Bürger:innen inzwischen digital angeboten. Viele Angelegenheiten können online ohne den Gang auf das Amt erledigt werden. Dies bringt Erleichterung für viele Menschen, gleichzeitig sind aber zahlreiche Menschen auf die öffentlichen Dienstleistungen vor Ort angewiesen, weil ihnen die technischen Kenntnisse und Möglichkeiten fehlen oder weil sie Rat und Unterstützung suchen.

    Begleitung
    Anja Keuchel, Ressort 1, ver.di Landesbezirk Hamburg

    Input
    Rainer Callsen, Referent der Arbeitsgemeinschaften der Personalräte der Bezirksämter der FHH Hamburg, ver.di Landesbezirk Hamburg

  • AG 2) Soziale Teilhabe und digitale Zugänglichkeit

    Die Digitalisierung bietet zahllose Möglichkeiten für Erleichterungen im Alltag, zur Information, Vernetzung und zum Austausch. Einerseits macht dies das soziale Miteinander und die soziale Teilhabe einfacher, andererseits fühlen sich viele Menschen einsam und digital überfordert oder ausgeschlossen. Sowohl die digitale Vernetzung als auch das analoge Miteinander ist nicht zu vernachlässigen und ist allen Menschen, unabhängig von finanzieller Lage und technischen Fertigkeiten, zu ermöglichen.

    Begleitung und Input
    Klaus Wicher, Vorsitzender, Sozialverband Deutschland, SoVD-Landesverband Hamburg e.V.

  • AG 3) Bildung: Schlüsselqualifikation Digitalität

    Kinder und Jugendliche wachsen in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft mit digitalen Technologien auf. Entsprechende Fertigkeiten und ein verantwortungsbewusster Umgang mit ihnen werden von der Jugend an erworben und müssen gezielt vermittelt werden. Bildung und Erziehung sind somit entlang der digitalen Transformationsprozesse zu gestalten und an ihnen mit auszurichten.

    Begleitung
    Stephanie Gokel, Geschäftsführerin, Zukunftsrat Hamburg e.V.

    Input
    Susanne Klaar, Mitglied im Partnernetzwerk Medien des Nationalen Aktionsplans BNE (BMBF) und Geschäftsführerin, Klaar Design

  • AG 4) Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI)

    Der zunehmende Einsatz von KI und Algorithmen sind technologische Folgen und Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung. Ihre scheinbar maßlose Komplexität überfordert viele Menschen und bereitet Sorgen. Beim Einsatz von KI gilt es immer auch Datenschutz, Anti-Diskriminierung, Ethik und Sicherheit zu achten. Um die technologischen Möglichkeiten nachhaltig zu gebrauchen und einen positiven Nutzen für die Menschen zu gewährleisten, muss für digitale Selbstbestimmung, Datensouveränität und digitale Kompetenzen gesorgt sein.

    Begleitung
    Karsten Weitzenegger, Vorstand, Gesellschaft für internationale Entwicklung Hamburg e.V. (SID Hamburg)
    Peer Gillner, Geschäftsführender Vorstand, Johann Daniel Lawaetz-Stiftung

    Input
    Amt für IT und Digitalisierung, Senatskanzlei, FFH Hamburg

  • AG 5) Inklusion und Digitalisierung

    Digitalisierung ist eine Chance für mehr Inklusion und damit für mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Vorausgesetzt, die digitalen Möglichkeiten sind für alle zugänglich und barrierefrei gestaltet. Ob körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen: Menschen mit Behinderung haben das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Ihre gleichberechtigte Teilhabe an allen Teilbereichen der Gesellschaft muss für sie analog und digital ohne Barrieren möglich sein.

    Begleitung
    Mathias Mollenhauer, Stv. Landesgeschäftsführer, Sozialverband Deutschland, SoVD-Landesverband Hamburg e.V.

    Input
    Heiko Kunert, Vorstandsvorsitzender, Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen e.V. (LAG)

Berichte aus den Arbeitsgruppen und Diskussion

Forderungen des 14. Hamburger Ratschlags

Dank und Verabschiedung


Der 14. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist eine gemeinsame Veranstaltung von:

  • Sozialverband Deutschland, SoVD-Landesverband Hamburg e.V.
  • ver.di Landesbezirk Hamburg
  • Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
  • Zukunftsrat Hamburg e.V.
  • W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
  • Gesellschaft für internationale Entwicklung Hamburg e.V. (SID Hamburg)

Gewerkschaftshaus
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg
Organisator: SoVD Hamburg
SoVD Sozialverband Deutschland e.V., Landesverband Hamburg
Top bewertet bei Google
4,1 von 5 ★★★★★
264 Bewertungen