Der SoVD Hamburg stellte drei Fragen an Ralf Slüter, Geschäftsführer Der Kinderschutzbund Landesverband Hamburg.
Der Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zeigt, dass auch in Hamburg Armut weiter zunimmt. Fast jedes vierte Kind ist betroffen. Was bedeutet Armut für Kinder und ihre Rechte?
Kinder aus armen Familien haben schlechtere Bildungschancen, höhere Gesundheitsrisiken und weniger Teilhabe. Durch die belastenden Rahmenbedingungen sind Kinder, die in Armut aufwachsen, häufiger von Lernschwierigkeiten betroffen. Armut wirkt sich auf soziale Beziehungen aus und belastet insgesamt die Familie, so dass auch das Risiko, Opfer von Entgleisungen zu werden, steigt. Die Kinderrechte von armen Kindern auf Bildung, soziale Teilhabe, Schutz, eine gesunde Entwicklung und Beteiligung sind eingeschränkt.
Der Kinderschutzbund Hamburg baut derzeit ein Büro für Kinder- und Jugendrechte auf. Wie kann das Büro dazu beitragen, Kinderrechte zu stärken?
Unser Kinder- und Jugendrechtebüro macht Kinder und Eltern auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen aufmerksam, beteiligt Kinder und Jugendliche und weist auf Kinderrechteverletzungen hin. Die Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten bedeutet immer auch, für Teilhabe und Schutz in Institutionen zu sorgen. Deshalb entwickelt unser Team gemeinsam mit Organisationen, Vereinen und Trägern in intensiven Prozessen Schutzkonzepte, um die Rechte junger Menschen zu wahren.
Wenn Sie sich mit Blick auf die neue Legislatur etwas für Kinder und mehr Kinderrechte wünschen dürften, was wäre das?
Kinder, Jugendliche und Familien müssen in den Fokus genommen werden. In den Wahlkampfthemen wurden Familien und ihre alltäglichen Herausforderungen überwiegend nicht berücksichtigt. Stattdessen wird darüber diskutiert, Leistungen bei Familien zu kürzen. Damit müssen wir aufhören und Kinderarmut verringern. Wir fordern die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz, die Kindergrundsicherung und ein gut ausgestattetes Hilfesystem, um Familien zu entlasten. Nur so können wir alle gemeinsam für ein gutes Aufwachsen unserer Kinder sorgen.